Hefe (oder Germ)-teig hat mich schon ab und an mal zum verzweifeln gebracht. Aber dieser Nusskranz ist einfach der Hammer! Der Hefeteig geht wunderbar auf und der Nusskranz wird richtig saftig, fluffig und nussig – ohne dabei aber trocken zu werden oder hart. Ein Traum einfach!
Ich habe das Rezept von Sallys Tortenwelt und bin beim 9. #synchronbacken von den beiden Bloggerinnen von Kochtopf und From-Snuggs-Kitchen darauf aufmerksam geworden. Und was soll ich sagen? Ich lasse die Fotos mal für sich sprechen und ihr probiert das Rezept einfach mal aus. Gern auch mit anderer Füllung und/oder Glasur! Ich werde den Nusskranz definitiv bald mal wieder machen – nicht nur zu Ostern: mal mit Mohnfüllung, mit Quark (Topfen) oder Schokolade. Ich freue mich darauf! Wenn ihr euch fragt, wie ihr den Kranz füllt und flechtet, habe ich hier auf Instagram ein kleines Video für euch gedreht: https://www.instagram.com/p/BDLCDcGvF-J/?taken-by=dinner4friends_johanna Jetzt aber ab zum Rezept!

Nusskranz für Ostern: Einfach lecker!
Zutaten
Für den Hefeteig:
- 500 g Mehl
- 100 ml Milch
- 3 Eier (Größe M)
- 100 g Butter oder Margarine
- 1 Würfel Hefe
- 2 EL Wasser
- 50 g Zucker
- 1 TL Salz
- 1 TL Vanilleextrakt
Für die Füllung:
- 200 g Marzipanrohmasse
- 200 g Mandeln gemahlen
- 150 ml Milch
- 2 TL Zimt
Zum Bestreichen nach dem Backen:
- 1 Eigelb
- 1 TL Zucker
- 1 EL Milch
- 2 TL Zimt nach Belieben
Anleitungen
ZUBEREITUNG FÜLLUNG:
- Das Marzipan kurz in den Tiefkühler geben und in hartem Zustand dann fein reiben. So verteilt es sich in der Füllung besser.
- Alle Zutaten für die Füllung in einer großen Schüssel zu einer homogenen Masse verrühren.
Für den Teig:
- Zuerst die Hefemischung einige Minuten einrühren, dann die Butter dazugeben und zu einem glatten Teig verrühren.
- Den Teig mit einem Geschirrtuch abdecken und an einem warmen, nicht zugigen Ort für rund 60 Minuten gehen lassen, so dass sich das Volumen verdoppelt.
- Den Teig auf einer bemehlten Arbeitsfläche ca. 40×60 cm groß ausrollen, mit der Füllung bestreichen und von der langen Seite her aufrollen.
- Mittig durchschneiden und den Zopf flechten.
- Auf ein Blech setzen und dabei einen Kranz bilden. Die Enden miteinander verbinden.
- Den Kranz abdecken und nochmals ca. 30-60 Min. gehen lassen, bis er sich verdoppelt hat.
- Den Ofen auf 190 Grad Ober- und Unterhitze vorheizen.
- Wenn ihr euch fragt, wie ihr den Kranz füllt und flechtet, habe ich hier auf Instagram ein kleines Video für euch gedreht: https://www.instagram.com/p/BDLCDcGvF-J/?taken-by=dinner4friends_johanna
Video
Nusskranz für Ostern selbst machen
Und hier gibt es noch eine Menge anderer Osterkränze von Mit-Bäckern des 9. #synchronbackens:
- Nadine von SweetPie
- Anja von Küchenmampf
- Sina von Giftige Blonde
- Birgit von Birgit D
- Ingrid von Auch was
- Heidi von Esst mehr Kuchen
- Eva+Philip von Ye olde kitchen
- Dagmar Dagmar`s Brotecke
- Melissa von Gourmandise végétariennes
- Birgit Backen mit Leidenschaft
- Tamara von Cakes, Cookies and more
- Anna-Karina von Sie bäckt gern
- Peter & Michael von Immer wieder sonntags
- Caro & Tobi von Foodwerk
- Marion von Das Muffin-Mädchen
Discover more from Dinner4Friends
Subscribe to get the latest posts sent to your email.
Annabelle
Liebe Johanna,
Ich habe den Kranz/-Zopf jetzt schon das 4. mal, mal mit der Nussfüllung, ohne Füllung mit Rosinen oder nur mit Butter gemacht-es ist jedes Mal ein Gedicht! Nächstes Mal versuche ich eine Mohnfüllung.
Danke für dieses tolle Rezept!
Liebe Grüße aus München!
Annabelle
Johanna
Danke Annabelle, das freut mich sehr, wenn der Osterranz so gut bei euch ankommt! Bei uns gibs den auch häufig zwischendurch. Aber warte: Wenn du den Osterkranz magst, wirst du die Puddingschnecken mit Hefeteig lieben – Rezept kommt demnächst auf den Blog:)
Liebe Grüße nach München!
Johanna